Singspiel in drei Akten, frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell
Gesangstexte von Robert Gilbert,
Musik von Ralph Benatzky,
Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz.
Das Musiktheater Friedrichshafen e.V. nimmt sie mit auf einen wilden Ritt durch dieses hinreißende Singspiel. Interaktiv wird das Publikum Teil der Inszenierung. Lassen Sie sich überraschen, es wird ein Spaß!
Der Kellner Leopold wird von seiner Chefin herumkommandiert, hat sich aber trotzdem in sie verliebt. Sie hat es jedoch auf einen der zahlreichen Hotelgäste abgesehen und entläßt Leopold schließlich, da ihr seine Avancen auf die Nerven gehen. Aber er läßt nicht locker. Derweil bahnen sich auch zwischen den Gästen untereinander diverse Liebeleien an, so dass es schließlich ein dreifaches Happy-End gibt.
Graf-Zeppelin-Haus – Vorverkaufskasse MO 14-17; DI-DO 10-13 Uhr |
|
vor Ort | Olgastraße 20, 88045 Friedrichshafen |
telefonisch | (07541) 288-444 |
per Telefax | (07541) 288-446 |
per E-Mail | Kartenservice |
lokal | alle Reservix-Verkaufsstellen |
online | https://www.gzh.de/kartenservice.html www.reservix.de: für SO 26. März für SA 01. April für SO 02. April |
Abendkasse | ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn |
Preise | 45 / 35 / 25 / 15 € Ermäßigungen für Schüler und Schwerbehinderte, Sonderermäßigungen für Schulklassen |
Abonnement | Die Vorstellung am 02. April ist im "Wochenend-Abonnement" des Kulturbüros Friedrichshafen enthalten. |
Josepha Vogelhuber, Wirtin | Elke Kottmair |
Leopold Brandmeyer, Zahlkellner | Richard Wiedl |
Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt | Christian Sturm |
Wilhelm Giesecke, Berliner Fabrikant | Torsten Frisch |
Ottilie, seine Tochter | Maria Helgath |
Sigismund Sülzheimer, Sohn des Konkurrenten Gieseckes | Paul Wiborny |
Prof. Dr. Hinzelmann, Urlauber | Wilfried Klöck |
Klärchen, seine Tochter | Alexa Vogel |
Kaiser Franz Josef I. | Angela Wiedl |
Der Piccolo | Jannis Chryssowergis |
Reiseführer | Andreas Hauke |
Chor des Musiktheaters mit Gästen | |
ensemble minifaktur |
Musikalische Leitung | Pietro Sarno |
Inszenierung | Annette Lubosch |
Regie-Konzept | Anna Stahl |
Bühne | Valerie Lutz |
Requisite | Valerie Lutz, Günter Reich |
Kostüme | Diana Leist-Keller |
Maske | Sandra Wartenberg |
Choreinstudierung | Marita Hasenmüller |
Abendspielleitung & Regieassistenz | Angela Dockal |
Regieassistenz | Wendelin Weber |
Technische Leitung | Susanne Keeves |
Produktionsleitung | Michael Betz |
Sonntag, 26. März 2023 17:00 | |
Samstag, 01. April 2023 19:30 | |
Sonntag, 02. April 2023 17:00 | |
Die Aufführungsdauer beträgt einschließlich Pause gute 2 Stunden |
Graf-Zeppelin-Haus | |
88045 Friedrichshafen, Olgastraße 20 |
Ralph Benatzky wurde im Juni 1884 in Mähren geboren. Nach dem Militärdienst studierte er Germanistik, Philosophie und Musik. Ab 1908 kamen seine ersten Chansons auf die Bühne und schon 1910 schrieb er seine erste Operette.
Nach verschiedenen künstlerischen Stationen u.a. in Wien ließ er sich 1927 in Berlin nieder. Nach verschiedenen Revuen komponierte er drei "historische Revueoperetten", auf denen sein Weltruhm basiert: 1928 Casanova, 1929 Die drei Musketiere und schließlich 1930 Im weißen Rössl.
1932 verließ er mit seiner dritten Ehefrau Berlin und zog in die Schweiz. Nach der Auswanderung in die USA kehrte er später wieder zurück und starb im Oktober 1957 in Zürich.
Stark gekürzter Auszug aus WikipediaDer Chefdramaturg der UFA, Hans Müller, wurde beauftragt, einen alten Schwank von Blumenthal und Kadelburg aus dem Jahr 1898 zu einer Operette umzuformen. Das Stück wurde von Regisseur Erik Charell als Revueoperette produziert, mit der er (Intendant des Großen Schauspielhauses in Berlin) seine Serie von erfolgreichen historischen Operetten fortsetzte.
Ralph Benatzky war mit der musikalischen Oberaufsicht beauftragt. Wie schon in den gemeinsamen Stücken zuvor sollte er eigene Musik mit „historischer“ Musik (österreichische Nationalhymne, Volkslieder usw.) kombinieren. In letzter Sekunde entschied sich Charell, einzelne Nummern von anderen Schlagerkomponisten einzufügen, natürlich sehr zum Ärger Benatzkys.
Sie möchten ein Inserat in unserem Programmheft aufgeben?
Alle Details finden Sie hier: Information Inserate (432 KB)
Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern, Sponsoren und ehrenamtlich Mitwirkenden und Helfern, die eine solche Produktion erst durchführbar machen.