Logo des Vereins für Druck

Ausblick auf unsere Spielzeit 2025

 Unsere Spielzeit 2025
 La Traviata

Paris, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Geschichte der Kurtisane Violetta Valéry, die an Tuberkulose leidet. Sie begegnet Alfredo Germont, sie verlieben sich und leben einige Zeit zusammen, bis Alfredos Vater von ihr das Ende der Beziehung verlangt. Schweren Herzens stimmt sie zu.
Aber als Alfredo die Wahrheit erfährt und zu Violetta zurückkehren will, ist es zu spät…

Wir spielen die Oper in der italienischen Originalsprache — es klingt einfach noch schöner!

 Besetzung

Die Solisten-Rollen werden in den nächsten Monaten besetzt.

 Team
Musikalische Leitung Pietro Sarno
Inszenierung Annette Lubosch
Bühne Valerie Lutz
Kostüme Diana Leist-Keller
Choreinstudierung Marita Hasenmüller
Produktionsleitung Michael Betz
 Giuseppe Verdi

Giuseppe Fortunino Francesco Verdi, so der vollständige Name, wurde im Oktober 1813 geboren. Sein außergewöhnliches musikalisches Talent fiel früh auf, und er erhielt vom Organisten im nahe gelegenen Busseto musikalischen Unterricht. Später wurde er dort Organist und dann Musikdirektor.

Nach wechselnden Erfolgen Ende der 1830er Jahre landete er 1842 mit Nabucodonosor (heute Nabucco genannt) einen Sensationserfolg, der auch zu internationaler Anerkennung führte. Es folgten zahlreiche weitere Opern und schließlich in den 1850er Jahren als ein Höhepunkt seines Schaffens Rigoletto, Il trovatore und La Traviata.

Stark gekürzter Auszug aus Wikipedia
 Zur Entstehung

La Traviata, (italienisch für „Die vom Wege Abgekommene“) ist eine Oper von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto) nach dem Roman „La dame aux camélias“ (1848) von Alexandre Dumas dem Jüngeren. Die Oper wurde am 6. März 1853 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und fiel zunächst beim Publikum durch, bevor sie überarbeitet zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte wurde.

Gekürzter Auszug aus Wikipedia